Bücher

    Das Abenteuer der Erinnerung {Buchtipp}

    2. Oktober 2023

    (Werbung: Danke an den Zsolnay Verlag, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte. Meine eigene Meinung zum besprochenen Buch behalte ich mir vor.)

    Heute stelle ich euch ein gerade erschienenes “Memoir” vor. Ich finde diese relativ neue Literaturgattung sehr spannend, denn diese erzählenden Sachbücher leben sehr stark vom persönlichen Stil des Autors. In vorgestellten Falle ist dies hervorragend gelungen, denn der Autor erhielt dafür 2022 den  Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur.

    Menachem Kaiser: Kajzer. Mein Familienerbe und das Abenteuer der Erinnerung.

    Der kanadische Schriftsteller Menachem Kaiser hat seinen Großvater väterlicherseits nie kennengelernt. Dieser verstarb noch vor der Geburt seines Enkels, der nun seinen Namen trägt. Menachem (der Jüngere) spricht zwar jährlich zum Todestag mit seinem Vater auf dem Friedhof das Kaddish, aber er weiß so gut wie nichts über seinen Großvater.

    Anlässlich einer  Reise nach Polen greift er nach dem Zipfel, den er von seinem Großvater weiß. War nicht mal die Rede davon, dass es seinem Großvater nie  gelungen war, den Familiengrundbesitz aus der Vorkriegszeit zurück zu erlangen? Natürlich beginnt  der Autor nach weiteren Informationen über seinen Großvater zu forschen, der immer so schwer fassbar für ihn geblieben war.  Dieser überlebte als einziges Familienmitglied den Holocaust. Nur wenig kann Kaiser von der Geschichte der Familie herausfinden.  

    Verschlungene Wege und Sackgassen

    Mit der überlieferten Adresse in der Hand macht sich der Autor auf den Weg nach Sosnowiec (im östlichen Teil Schlesiens) um den alten Besitz zu finden.
    Kaiser nimmt uns nun mit auf eine sehr persönliche, literarische, historische, philosophische, gelegentlich auch unerwartet skurril-komische Reise. Die Wege sind immer verschlungen, enden gelegentlich in Sackgassen. Stets findet der Autor irgendwelche Überraschungen, aber nicht unbedingt das, was er eigentlich gesucht hat.

    Tatsächlich steht er vor der angegebenen Adresse. Seine Gespräche mit den heutigen Bewohnern des Hauses führen ihm die Komplikationen seines Vorhabens vor Augen. Ihm wird das anstehende moralische Dilemma klar, das einer möglicherweise erfolgreichen Rückforderung folgt. Andere, eigentlich schuldlose, Menschen würden aus ihrem Zuhause verdrängt.  

    Juristische Irrwege

    Die Geschichte dieses Hauses lassen Zweifel aufkommen, ob es wirklich das Gesuchte ist. Eine zwiespältige Rechtsanwältin, die auch nicht immer den Durchblick hat, wird angeheuert. Doch der Prozess der Rückforderung beginnt gleich damit, dass die im Holocaust getöteten Verwandten als tot erklärt werden müssen. Kein leichtes Unterfangen stellt sich heraus, auch wenn man denken sollte, dass diese Menschen ja sonst ca. 140 Jahre alt sein müssten.  Die Reiseroute ins polnische Rechtssystem ist sehr betrüblich.  

    „Das Haus war also nicht das Haus, und das Gebäude war nicht das Gebäude, und Abraham war nicht mein Großvater, und meine toten Verwandten waren nicht tot, und Mythen sind hartnäckig, und Wahrheiten lösen sich auf, und Fiktionen passen ganz genau.“

    S. 225

    Beutegut

    Auch einige Fehlinformationen werfen den Autor zurück oder leiten ihn auf ganz anderes Terrain. So entdeckt Menachem Kaiser zufällig familiäre Verbindungen zu einem Holocaust-Überlebenden Abraham Kajzer. Dieser entpuppt sich als Cousin seines Großvaters. Abraham hatte u.a. als Zwangsarbeiter in einem mysteriösen Tunnelkomplex der Nazis geschuftet. Ja, er ist sogar der Autor des Tagebuchs “Za Drutami Śmierci”, in dem er auch über das „Projekt Riese“ berichtet, über das historisch kaum etwas bekannt ist. Durch diese Informationen wird er förmlich von den heutigen polnischen Schatzsuchern verehrt, die sich den Nazi-Schätzen verschrieben haben.

    Eine Spur, der nun auch Menachem folgen wird. Seine parallele Suche führt ihn zu den KZs, manchmal begleitet von den Schatzsuchern, die das Tagebuch seines Verwandten als Schatzkarte oder -führer zum versteckten Raubgut benutzen. Manche glauben an einen Zug gefüllt mit Gold. Diese Schatzsucher verbinden ihre Gier nach dem Beutegut gar nicht mehr mit dem teuflischen Werk der Nazis.

    Die authentische Reise bleibt bis zuletzt höchst überraschend.  Kaiser  lamentiert selber, es wäre einfacher, wenn er einen Roman anstatt eines nonfiktionalen Buches schreiben würde. Doch um das Ende braucht er sich eigentlich keine Sorgen zu machen, das ist eines Krimis würdig.

    Fazit

    Ganz anders als übliche Sachbücher oder Romane über Nachforschungen der Holocaust-Vergangenheit der Vorfahren kommt dieses Buch daher. Es zeichnet sich durch seine frische Herangehensweise, seine  bedeutungsvolle Suche und faszinierende Blicke auf Örtlichkeiten aus.
    Das deutsche Cover finde ich deshalb sehr gelungen. Was für ein alltägliches, vom jahrzehntelangen Gebrauch gezeichnetes Objekt ist übrig geblieben. Doch man kann es fast greifen und die Spuren verfolgen, wenn man sich auf den Weg macht.  

    Der englische Titel verrät schon ein bisschen mehr von der Vielschichtigkeit dieses Buches: “Plunder. A memoir of Family Property and Nazi Treasure”.

    Mir gefielen die klare unsentimentale Sprache und die ganz persönliche Offenheit des Autors. Mit diesem Duktus konnte er sich dem Wirrwarr aus Geschichte und Narrativen, Wahrheit und Mythos, Erinnerungen und Verlorenem stellen. Diese Haltung eröffnet ganz unerwartete Perspektiven auf die Geschichte der Familie, die Zeit des Holocausts und den fragwürdigen Umgang mit den Relikten.  

    Kaisers Buch geht einem sehr nahe und klingt lange nach.

    Menachem Kaiser:
    Kajzer

    Mein Familienerbe und das Abenteuer der Erinnerung
    Übersetzt v. Brigitte Hilzensauer
    Paul Zsolnay Verlag 2023
    332 Seiten

  • Jahresprojekt Jahresquilt

    Jahresprojekte 2023 {September}

    Da im September hier im Haus viel los war, musste ich jeden Moment nutzen, in dem mal das Nähzimmer oder das Gästezimmer frei waren. Es standen doch das Zusammenfügen der Quilt- Blöcke zum Vorderteil…

    1. Oktober 2023
  • 12telBlick 12telBlick 2023

    Meine 12tel-Blicke 2023 {September}

    So,, jetzt ist er also da, der Herbst. Im September brachte er allerdings noch hochsommerliche Temperaturen mit sich. Am meinem Fotostandort am See tummelten sich zu Monatsanfang noch eine Menge Leute. Es waren ja…

    30. September 2023
  • Alltäglichkeiten Wochenrückblick

    Septemberende

    “Wake me up when September ends…” Green Day Kleiner Rückblick auf die vergangenen Wochen Ja, ich habe mich auf dem Blog rar gemacht. Die Tage waren so gefüllt und oft anstrengend. Außerdem fehlte mir…

    27. September 2023
  • Bücher

    Ein fesselndes Stück Medizingeschichte {Buchtipp}

    (Werbung: Danke an den Fischer Verlag, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte. Meine eigene Meinung zum besprochenen Buch behalte ich mir vor.) Hallo, hier bin ich wieder! Gleich habe ich euch ein extrem…

    20. September 2023
  • Jahresprojekt Jahresquilt

    Jahresprojekte 2023 {August}

    Wie auch bei meiner 12tel-Blick-Fotoserie wusste ich bei den Jahresprojekten, dass ich mich im August ranhalten sollte. Gegen Ende des Monats wäre keine Zeit. Außerdem: im heißesten Monat sollte man gut planen, wann man…

    1. September 2023
  • Wochenrückblick

    Anfangen und durchziehen {KW 31 -33/23}

    “No matter if the enemy has thousands of men, there is fulfillment in simply standing them offand being determined to cut them all down, starting from one end.” Tsunetomo Yamamoto (1659-1719 , in Hagakure:…

    19. August 2023
  • Jahresprojekt Jahresquilt

    Jahresprojekte 2023 {Juli}

    Die zweite Jahreshälfte ist angebrochen, da muss man sich schon mal am Zeitplan Richtung Fertigstellung der Projekte orientieren. Macht Ihr das ebenso oder ist es bei euch gar nicht nötig? Nähprojekt: ein Jahresquilt Mein…

    1. August 2023
  • 12telBlick 12telBlick 2023

    Meine 12tel-Blicke 2023 {Juli}

    Im Juli hat sich viel bei uns getan, denn ein (damals) 15 Wochen alter Welpe ist am 2.7. eingezogen. Die kleine Kurzhaarcollie-Hündin Pixie liebt, im Gegensatz zu Flint, Wasser ungemein. Natürlich hat sich mich…

    30. Juli 2023
  • Wochenrückblick

    Erinnerbares Licht {KW 28 -30/23}

    Dunkelheit ist ein Aspekt der Zeit,der Licht erinnerbar macht. Peter Horton Juliwochen GEPRÄGT sind die Tage hier immer noch sehr stark vom kleinen Hund. Aber immerhin kann ich problemlos eine knappe Stunde das Haus…

    29. Juli 2023
  • 12von12 Alltäglichkeiten

    12 von 12 {Juli 2023}

    Puh, das war ja eine stürmische Nacht gewesen. Überall, wo ich heute vorbei kam, war das Unwetter und die Folgen Gesprächsthema. 1 Eigentlich hängt diese Weinranke über unserer Terrassentür. Beim Öffnen der Tür schwankt…

    12. Juli 2023