Ich bin gern im Wald, in großen alten Parks, auf Alleen, auf Streuobstwiesen etc. unterwegs und schaue mir die Bäume sehr genau an.Ob es daran liegt, dass ich als Kind mitten im Ruhrgebiet aufwuchs, dass mir die Bäume und Wälder als erwachsener Mensch so am Herzen liegen?
Als Kind und Jugendlicher erkannte ich höchstens eine Birke auf Anhieb. Jedenfalls haben sich seitdem meine Kenntnisse auf diesem Gebiet schon ein wenig vergrößert. Nachdem ich nach dem Studium den Ruhrpott verließ, habe ich eigentlich immer in der Nähe von Wald oder ausgedehnten Streuobstwiesen gewohnt, so dass Bäume für mich zur Lebensqualität und Lebensfreude gehören.
In meinen Augen sind Bäume Lebewesen, die miteinander kommunizieren, deren Fähigkeiten und Wesen wir noch lange nicht ausreichend erforscht haben.
Kein Wunder, dass in zahlreichen Kulturen Bäume und Haine verehrt wurden.
So ein bisschen mystisch sehen sie auch aus, die alten Obstbäume (auf dem Foto oben) am Wegrand in der Morgensonne.
Keltischer Grabhügel |
Ich kann mir vorstellen, dass auf diesem keltischen Hügelgrab in der Nähe unseres Wohnortes schon immer Bäume gestanden haben, denn die Kelten pflegten ja einen ausgeprägten Baumkult. Die Bäume verleihen diesem Ort auch etwas ganz Spezielles…
Auf dem keltischen Hügelgrab |
Oft finde ich es traurig, dass man im Wald kaum jemanden anderen als Reiter, Hundebesitzer oder Mountainbiker trifft. Familien mit Kindern scheinen Wälder kaum noch zu betreten. Für viele Kinder ist der Wald ein Angstort geworden.
Besonders erschreckend ist das, weil man sich nicht mehr für etwas einsetzt – hier jetzt Natur, Wald, Bäume – was man nicht kennt und schätzt.
Deswegen habe ich mich sehr gefreut als 2015 in Konstanz massiver Bürgerprotest die Fällung von meist gesunden, rund 60 Jahre alten Pappeln einer wunderbaren, schmalen Allee verhinderte.
Tägermoospappel |
Diese Fußgänger-Allee führt im Tägermoos auf Schweizer Boden am Seerhein entlang, gehört aber der Stadt Konstanz (eine Kuriosität über die ich einmal gesondert erzählen werde). Da sie direkt hinter der Grenze liegt und fußläufig von der Konstanzer Innenstadt zu erreichen ist, wird sie als herrliches und traditionelles Naherholungsgebiet sehr geliebt.
Der überraschenden Fällaktion der Stadt Konstanz fielen 41 Bäume zum Opfer, die restlichen 75 Hybridpappeln wurden durch die raschen Protestaktionen gerettet.
Heute steht diese Pappelallee unter Schutz, Eingriffe sind nur zugunsten der Sicherheit erlaubt. Als Ersatz wurden bereits Schwarzpappeln gepflanzt, diese und Espen sollen nach und nach im Laufe von Jahren die Hybridpappeln in der Allee ersetzen.
Also, wenn ihr mal in Konstanz oder im schweizerischen Kreuzlingen seid, nutzt die Gelegenheit durch diese Allee am Ufer bis ins schweizerische Gottlieben zu laufen.
Die gewundene Pappelallee im Tägermoos |
Bäume finde ich zu jeder Jahreszeit wunderschön, deshalb streife ich auch gern ganzjährig durch den Wald und vor allem durch Parks, wo die Bäume alt werden dürfen.
Derzeit freue ich mich schon ganz besonders auf die Blüte der Magnolienbäume. Da ich in einer Landschaft mit vielen Streuobstwiesen lebe, ist die Zeit der Obstbaumblüte natürlich auch ein Traum.
Dann komme ich mir manchmal wie in den Bilderbüchern von Astrid Lindgren vor, in denen die Illustratorin Ilon Wikland die fröhlichen Kinder gern mal in Wolken von Obstbaumblütenblättern spielen lässt.
Magnolienblüte |
Im Herbst treiben es die Bäume ja auch wieder bunt, das ist so herrlich. Da freue ich mich immer ganz besonders auf die Ginkgoblätter.
Ja, ich glaube, dass Frühling und Herbst meine Lieblingsjahreszeiten sind, liegt nicht unwesentlich an den Bäumen…
Ginkgo |
Der Ginkgo bilobo wurde als der Baum des Jahrtausends und Mahnmal für Frieden und Umweltschutz erklärt. Er kann 1000 Jahre und älter werden – wie klein und unbedeutend man sich da als Mensch fühlt.
Dieser hier wurde übrigens 1872 gepflanzt.
Ginkgo auf der Insel Mainau |
Im Winter kann ich durch das fehlende Blattwerk einen ganz anderen Eindruck vom Charakter der Bäume gewinnen. Wie unterschiedlich die Äste in Höhe und Breite wachsen, mal gerade gestreckt, mal in Windungen, mal in Winkeln. Das Wort “Baumskelett” gefällt mir da gar nicht. Ich habe da eher das Wort “Baumgesten” im Kopf.
Wie ganz anders die Gruppe der Walnussbäume im Winter wirkt. Hoffentlich erfriert ihre Blüte nicht wie im letzten Jahr durch einen Spätwintereinbruch im April.
Walnussbäume |
Das Kreischen der Motorsägen, das Lärmen der Holzerntemaschinen (sog. “Harvester”) im Wald und dieses Schild (unten) lässt mich immer wieder erschaudern. Schwerer Maschineneinsatz führt zu Bodenverdichtungen und dauerhaften Schädigungen des Waldbodens.
Natürlich muss auch im Wald mal gefällt werden, aber derzeit sieht man hier auf dem Bodanrück viele Kahlschläge, die Waldgebiete werden zusehends schütterer, es wird einfach viel zu viel geholzt. Holz ist ein Wirtschaftsfaktor und bringt gerade satten Gewinn. An zukünftige Generationen wird da wenig gedacht, habe ich das Gefühl, auch wenn das Wort Nachhaltigkeit (auf dem Papier) gern benutzt wird.
Grrrrrrr!!! |
verlinkt bei Emma (Frühstück bei Emma) und ihrer tollen Fotoaktion
Hi. Sehr schöner Artikel! Hast ja schon oft über Bäume geschrieben. Ich komm aus dem Sauerland, wo viele von Bäumen Leben. Und sehr unterschiedlich damit umgehen. Meine Mutter und auch ihr Bruder Pflanzen und pflegen sehr vieleund unterschiedliche Bäume an, Lieben ihren Wald. Mein Onkel hat als Waldbauer viel zu bewirtschaften, meine Mutter hat nur etwas. Beide tun dies mit Liebe und Überzeugung. Wie schon ihre Vorfahren. Und mit möglichst wenig Schaden.
Liebe Grüße
Nina
Dieses iPAD bringt mich noch um, das schreibt immer anders, als ich will, also nochmals
Liebe Andrea,
schöne Bilder zeigst du hier, wundervoll.
Ich habe über sechs Jahre bei der Forstdirektion Stuttgart in den Abteilungen Holzverkauf und Forstpolitik gearbeitet, viel mitbekommen und ich kann nur – es ist ja schon eine Weile her – sagen, dass ein Försters vieles anders sieht, als ein "Laie" bitte das Laie nicht falsch verstehen.
Wir wollen alle Holz, haben wir doch auch Kaminöfen und wie möchtest du Holz schlagen ohne Harvester. Du wirst heute kaum noch einen Forstwirt (das ist heute die Bezeichnung für den Waldarbeiter) finden, der das alles von Hand oder mit Holzrückepferden macht.
Zu mir hat einmal vor Jahren ein Förster gesagt, dass jeder 2. Baum im Wald zuviel ist, das ist schon lage her, mich hat das damals auch etwas entsetzt.
Ich kann nur soviel sagen, dass bei uns die Wälder gepflegt werden und ein Bannwald ist nun mal Naturwald und wird nicht aufgeräumt, da bekomme ich auch immer wieder ein etwas komisches Gefühlt, wenn das die Menschen so sagen.
Es wird auch viel für die Wälder getan, zum Beispiel gibt es ja auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, bei der mein früherer Chef Dr. Strobel im Rems-Murr Kreis Vorsitzender ist und auch hier im Umkreis sind die Wälder in Ordnung.
Ich gehe gerne in den Wald und genieße es dort auch zu laufen und alleine zu sein. Aber du hast recht, man sieht wenig Kinder, eher mal Erwachsene die Joggen usw. Aber das liegt wohl mehr an den Eltern.
Warum das alles so ist, wenn du magst, dann wende dich doch hierhin. Sie können dir sicherlich helfen und frag mal nach.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt8/Seiten/default.aspx
Lieben Dank ich habe gerne bei dir gelesen.
Viele liebe Grüße Eva
danke, andrea, ein toller und wichtiger beitrag! wenn ich nur den begriff harvester höre, kriege ich schon gänsehaut und mir stellen sich alle nackenhaare hoch. diese gruseligen monster trifft man hier in der gegend leider auch in den schönsten waldgebieten an.
und dass familien mit kindern kaum noch in den wäldern und auf den wiesen anzutreffen sind, ist mir auch schon seit jahren im elm aufgefallen. bei dem vielen schnee hier habe ich keine familie oder nur kinder mit schlitten angetroffen… für mich unglaublich und absolut erschreckend!
liebe grüße
mano
Ein wunderbarer Artikel und ich kann nur zustimmen.
Es hat sich inzwischen so schrecklich etabliert, dass ganze Horden "Baumpfleger" im Herbst und Winter und Frühjahr ausrücken und alles wegsägen, was nicht niet- und nagelfest ist. Bäume dürfen im unteren Bereich des Stammes keine Äste haben – alles weg, Hecken werden barbarisch zerfetzt, indem mit Sägemaschinen einfach am Wegrand lang gefahren wird. Gerade im Frühjahr, wenn die Vögel Brutplätze brauchen.
Jede Verletzung schwächt einen Baum. Ich glaube auch nicht, dass diese "Baumpfleger" alle gut ausgebildet sind und wissen, welche Äste ein Baum für sein Gleichgewicht braucht.
Das wäre ja eine Schande gewesen, wenn diese Allee gefällt worden wäre! Ab und zu siegt wohl doch mal das Gute…
Deine Baumfotos sind wie immer wunderschön. 🙂
Dann muss ich diese Allee ja schon gegangen sein, nur war es mir nicht bewusst… Den Keltischen Anschauungen scheine ich auch verpflichtet, bin ich ja in einem Siedlungsgebiet mit ausgiebigen archäologischen Funden groß geworden, der Vater immer auf der Suche danach und ich dabei. Von ihm, dem Herrn über hundert Obstbäume, habe ich wohl meine Liebe…da würde ich dann auch gerne in deiner Gegend wohnen, so viele schöne Fotos!
LG
Astrid
So schön deine Bilder! Ich mag Bäume auch sehr (und ich bin in einem kleinen Ort aufgewachsen). Leider habe ich das Gefühl, dass gerade im letzten Jahr viele schöne, alte Bäume abgeholzt wurden.
Und im Winter sorgen kahle Bäume manchmal bei mir für eine eher depressive Stimmung. Aber jetzt freue ich mich schon sehr über das neue, zarte Grün, das ist einmalig.
Liebe Grüße
Jutta
Liebe Andrea, meine Schwiegermutter regt sich hier gerne auf daß z.B. in unserem Glen vor der Haustür all die Rhododendren gefällt werden, die seien da doch schon soo lange und blühen so schön. Der Scottish Wildlife Trust sieht das anders weil sie alles andere ringsum abtöten da sie den Boden übersäuern und dort nichts mehr wächst, auch wenn sie schon so lange da sind daß riesige Bäume daraus geworden sind. Der SWT fällt auch andere nicht einheimische Baumarten und räumt viel aus dem Wald, mit Harvestern. Ihr Ziel ist ein anderes: Sie wollen den Jahrhunderte alten Eichenwald wieder herstellen, aufgrund dessen der Glen zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Und den u.a. die Bluebells benötigen um zu gedeihen…und sie lassen auch viele umgestürzte native Bäume liegen als Habitat, es geht nicht darum daß es "gepflegt" aussehen soll sondern darum daß das Habitat selbst wieder hergestellt wird. Mein Mann hat einige Zeit für den SWT gearbeitet und wann immer er kommerziell gepflanzte Wälder sieht verzieht er das Gesicht – ein Naturwald ist nie so dicht bewachsen wie das was wir heute meist sehen. Ich bin zwischen Naturwäldern, Mischwäldern, Streuobstwiesen und Naturschutzgebieten aufgewachsen, ich weiß was er meint – meine Schwiegermutter liebt dagegen angelegte Parks und ein Arboretum verzückt sie völlig. Jedes an seiner Stelle… 😀 Wobei ich froh bin daß wir dieses Jahr noch keine Motorsägen in der Nachbarschaft hören. Von den acht hohen Bäumen in unserer Seitenstraße steht nur noch einer und der nur weil er in einem Garten wächst und nicht der Gemeinde gehört…
LG,
♥nic
Liebe Nic, die Vorgehensweise des SWT, so wie Du sie schilderst (den Link schaue ich mir mal heute Abend mit mehr Muße an), ist mir sehr eingängig. Ich bin ja nicht per se gegen die Arbeiten im Wald. Aber alles mit Sinn und Verstand.
Liebe Grüße
Andrea
P.S.: schau mal hier
treesforlife.org.uk/forest/the-forest/
…ein schöner und interessanter Bericht, liebe Andrea,
der deine Liebe zu den Bäumen und deine Wehmut darüber, wie zu oft sinnlos mit ihnen umgegangen wird, gut spiegelt…deine schönen Bilder passen gut dazu…diese Pappelallee ist wundervoll, falls ich mal wieder nach Konstanz komme, werde ich danach schauen…
liebe Grüße Birgitt
Und schon wieder gibt es von Emma so ein wundervolles Thema, liebe Andrea. Und wie wunderbar Deine Fotos dazu passen. Das erste Bild ist der Hammer.. diese Farben.. hachz! Mir tut es auch immer in der Seele weh, wenn ein Baum abgeholzt wird. Jedesmal wenn ich in unseren Hof gehe, muss ich schlucken, so ohne unsere Zeder wirkt der Hof kalt und kahl. Ganz liebe Grüße, Nicole
Solche Kahlschläge wie du sie beschreibst erleben wir immer wieder im Wald. Wir warten schon sehnsüchtig bis unser Förster in Pension geht und ein junger hoffentlich Naturnaher denkender nachkommt.
Den Pappelnweg im Tägermoos hast du mir gerade sehr schmackhaft gemacht. Den Ginkobaum auf der Mainau habe ich auch schon oft bewundert und fotografiert.
L G Pia
Hi. Ich muss mich doch noch mal kurz melden. Diese grossen skandinavischen Holzerntemaschienen wurden entwickelt um dem Wald möglichst wenig zu Schaden. Ausserdem sind sie sicherer und da es nicht mehr viele Holzfäller gibt, auch wirtschaftlicher, zumal sich dann Gemeinschaften finden. Gefällt werden kann nun mal im Winter am Besten bzw darf. Und ich stimme zu, alle wollen Holz, am Liebsten preiswert. Noch vor wenigen Jahren hat ein Waldbauer fast nichts für sein Holz bekommen. zZt ist ein höherer Bedarf da, u.a. in Skandinavien. Überlegt mal, wie lange und mit wie viel Arbeiten und Investition so ein Wald bzw Bäume wachsen müssen. Das sind Generationen. Wer macht so was denn noch? Und kann es sich leisten? Oft werden auch einzelne Bäume heute gefällt, wo es nicht notwendig ist, da ist man schnell dabei. Und in den Gärten werden oftmals nur ordentliche, fremde Pflanzen gesetzt. Alles hat immer mehrere Seiten. Und würde Bücher füllen. Es gibt an vielen Stelle Umdenken. Das finde ich total wichtig. Weg von Monokulturen. Ortsspezifisch neu pflanzen und dabei die Klimaveränderungen berücksichtigen, biologischer, aber dass kostet….und dann kauft die Mehrheit Billigholz und achtet vor der eigenen Haustür nicht auf s Biotop. Gut ist, dass viel darüber diskutiert wird und so Bewusstsein geschärft wird. Auf allen Seiten.
Noch mal liebe Grüße
Nina
Streuobstwiesen finde ich haben wirklich ein Flair im Gegensatz zu den modernen Obstplantagen.Vor allem sind sie nicht so eintönig und die Bäume haben noch Charakter. und Alleen, es soll mehr Alleen auf der Welt geben. Wie herrlich es sein muss, durch eine blühende Allee zu gehen.
Kinder und Wald – das passt vierorts echt nciht mehr zusammen. Komisch. Und erschreckend.
Udn so schöne Fotos wieder mal von dir.
Ich habe ganz allgemein das Gefühl, dass man beim Spazieren gehen hauptsächlich die von dir genannten Gruppen trifft – also die, die quasi zwangsläufig das Haus verlassen müssen, weil Pferd, Hund und Mountainbike nicht im heimischen Wohnzimmer sein oder bleiben können. Nun muss ich gestehen, dass ich auch nicht jeden Tag spazieren gehe, aber insgesamt finde ich das schon ziemlich schräg.
Dass das gleichzeitig dazu führt, dass "die Menschen" auch gleichgültiger werden, hatte ich noch gar nicht bedacht, aber natürlich hast du Recht. Wenn ich die nahe Streuobstwiese gar nicht mehr kenne, habe ich ja auch keinen Schmerz, wenn sie nicht mehr da ist…
Nachdenkliche Grüße
Sabrina
Ganz besonders schöne Fotos hast du ausgesucht und so viele.
Wir sind öfters im Wald, aber wahrscheinlich auch, weil wir ihn gleich vor der Haustür haben. Das ist in Großstädten schwer, weshalb ich besonders in Städten um jeden "Busch" trauere, der weg muss.
In kleinen Forstwirtschaften kommen schon ab und an wieder Pferde zum Einsatz, um den Boden zu schonen.
Liebe Grüße
tolle Fotos und Geschichten dazu 🙂
Du hast recht – man sieht kaum mehr Familien im Wald… eher im Shoppingcenter.
Ich war viel im Wald (ja, auch als Großstadtkind ;)) und hab immer sooooo viele Zecken gehabt (naja, die bekomm ich in meinem kleinen Garten auch jedes Jahr)
GLG, Geraldine
für mich kommunizieren Bäume schon immer miteinander …ich glaube daran, seit ich denken kann… danke für die wundervollen Bilder und die Geschichte dazu… Alles Liebe Emma